Lob an die Wegewarte

Am 16. Oktober 2020 fand eine Prüfung der Markierungen von Wanderwegen im Bereich der Region Saale-Sinn durch den Wanderverband Bayern und der Regierung von Oberfranken in Oberelsbach statt.

Im Beisein von Rhönklubpräsident Jürgen Reinhardt erfolgte die Prüfung der entstandenen Kosten. Grundlage dieses Prüfungsteils waren die Abrechnungen der einzelnen Wegewarte.  Der Kostennachweis und die Belegführung wurde vom Landeswegewart Wild und dem Vertreter der Regierung von Oberfranken Reindl als sehr gut bezeichnet.

Der zweite Teil, der praktische Prüfungsteil, fand stichprobenartig im Schwarzen Moor und in Oberelsbach statt. Im Bereich des Schwarzen Moores wurden folgende Wege auf ihre Markierung und den Informationswert auf (fremde) Wanderer geprüft: der Hochrhöner, die europäischen Fernwanderwege Nr. 3 und Nr. 6, Die Rundwege 1 – 4 und der Rhön-Rennsteig-Weg. Die Prüfer bescheinigten, dass die markierten Wanderwege den Richtlinien des Deutschen Wanderverbands entsprechen. In Oberelsbach wurden die Rundwege 1, 4, 6, 7, der mit dem blauen Tropfen markierte Weg und der Zubringer zum Hochrhöner unter die Lupe genommen. Auch diese Wege sind gemäß den Markierungsrichtlinien des Deutschen Wanderverbands gekennzeichnet.

Im abschließenden Prüfungsbericht wurden die Buchhaltung und die Markierung von den Herren Wild und Reindl noch einmal besonders gelobt und als eine vorbildliche Arbeit bezeichnet.

Dieses Lob gebe ich als Präsident an die beteiligten Wegewarte gerne weiter und bedanke mich für die geleistete Arbeit.

Text: Jürgen Reinhardt
Foto: Erich Schnepf

Rhönklub Rhön.de

Drei Länder - Ein Rhönklub

Auf dem Weiherberg

© 2023 Rhönklub · Gestaltung und Realisation: Bytebetrieb GmbH & Co. KG - Agentur für Internet & Kommunikation