Wanderer auf dem Weg zum Gipfel des Pferdskopfes
Die Wasserkuppe, durch die lange Tradition des Segelfluges auch „Berg der Flieger" genannt, ist mit 950 m die höchste Erhebung der Rhön sowie Hessens und ein geeigneter Einstiegspunkt in den Wasserkuppenrundweg. Verlässt man das Gipfelplateau in südlicher Richtung, erreicht man bald die Quelle der Fulda. Vorbei an den Fuchssteinen führt der Weg zum Roten Moor, durch welches ein Holzbohlensteg führt und an dessen Beginn sich ein Aussichtsturm befindet. Im nahen „Haus am Roten Moor" besteht eine Einkehrmöglichkeit. Nach einer längeren Waldpassage erreicht man den Schwedenwall, eine Landwehr aus dem 30jährigen Krieg. Durch die offene Flur führt der Wasserkuppenrundweg auf den Gipfel des Himmeldunkberges. Von hier hat man einen ausgezeichneten Blick auf den Kreuzberg und die Bergkuppen innerhalb des Truppenübungsplatzes Wildflecken. Vom nahen Simmelsberg mit Gipfelkreuz hat man ebenfalls freien Blick - diesmal in den Gersfelder Talkessel und auf die Wasserkuppe. Nach einem längeren Abstieg führt der Weg durch die Rhönstadt Gersfeld und ihren Schlosspark hinauf zum Wachtküppel. Auf dem weiteren Weg nach Poppenhausen lädt die Ruine Ebersburg zum Rundumblick vom Turm ein. Durch offenes Gelände führt der Wasserkuppenrundweg in östlicher Richtung zum malerisch gelegenen Guckaisee. Hier beginnt der landschaftlich sehr schöne, aber anspruchsvolle Aufstieg zum Pferdskopf, welcher ein echtes Gipfelerlebnis und eine fantastische Aussicht bietet. Über ausgedehnte Bergwiesen erreicht man wieder den Gipfel der Wasserkuppe und passiert dabei das Fliegerdenkmal und das Radom mit Aussichtsplattform. Unter anderem ist auf der Wasserkuppe noch ein Besuch im Groenhoff-Haus mit Ausstellungen über das Biosphärenreservat Rhön oder ein Rundgang im Segelflugmuseum möglich.
Höhepunkte:
Wasserkuppe (950 m)
- höchster Berg der Rhön und Wiege des Segelflugs
- Segelflugmuseum,Radom mit Aussichtsplattform
- Rhön-Info-Zentrum, Regionalladen
Pferdskopf (875 m)
- Felsformation am Westhang der Wasserkuppe mit echtem
Gipfelerlebnis
Guckaisee
- einziger natürlich entstandener See der Rhön im Talkessel
zwischen Pferdskopf und Eube
Ruine Ebersburg (690 m)
- Burgruine auf dem Ebersberg - der Turm ist begehbar und
ermöglicht einen Panormablick
Wachtküppel (705 m)
- steiler Basaltkegel von dessen unbewaldeter Kuppe sich ein
hervorragende Ausblick bietet
Himmeldunkberg (888 m)
- sehr ruhiger Aussichtspunkt mit Blick zum Kreuzberg und ins
Brendtal
Rotes Moor (804 m)
- Hessens größtes Hochmoor mit großflächigem Karpaten-Birkenwald
- Bohlensteg mit Aussichtsturm
- Kiosk
Fuldaquelle
- Quellort der 220 km langen Fulda (und späteren Weser) auf der Wasserkuppe
Kategorie:
Mehrtageswanderung
Etappen:
Variante 1 ( 1 Übernachtung )
Wasserkuppe - 20 km - Gersfeld ( Ü ) - 19km - Wasserkuppe
Gersfeld - 19 km - Wasserkuppe ( Ü ) - 20 km - Gersfeld
Rotes Moor - 16,5 km - Berggasthof "Zur Ebersburg" ( Ü )- 22,5 km - Rotes Moor
Variante 2 ( 2 Übernachtungen )
Rotes Moor - 14 km - Poppenhausen ( Ü ) - 12,5 km - Gersfeld ( Ü ) - 12,5 km - Rotes Moor
Einkehrmöglichkeiten:
- Kiosk am Roten Moor
- Wasserkuppe
- Poppenhausen
- Ebersburg
- Gersfeld
Übernachtungsmöglichkeiten:
- Wasserkuppe
- Poppenhausen
- Ebersburg
- Gersfeld
Einstiegspunkte:
Der Wasserkuppenrundweg kann an folgenden Einstiegspunkten begonnen werden:
- Parkplatz Fuldaquelle
- Parkplatz Wasserkuppe
- Poppenhausen
- Parkplatz Ruine Ebersburg
- Gersfeld
- Parkplatz Schwedenwall
- Parkplatz Moordorf am Roten Moor
Markierung:
Der Wasserkuppenrundweg ist mit einem schwarzen "W" auf einem weißen Spiegel markiert.
Literatur:
Der "Wasserkuppenrundweg" wird gemeinsam mit den Wanderwegen "Feldatalrundweg" und "Buchoniarundweg" in einem neuen Faltblatt erscheinen - Termin Oktober 2013.
Der Streckenverlauf ist in der Fritsch-Wanderkarte Nr. 68 (Naturpark Rhön) ab der 15.Auflage enthalten.
© 2023 Rhönklub · Gestaltung und Realisation: Bytebetrieb GmbH & Co. KG - Agentur für Internet & Kommunikation