Wanderungen: Weitwanderwege

Der Schweinfurter Haus Weg (SwH)

"Wir zieh'n zur Rhön hinauf." Diese Zeile des Rhönliedes trifft auf diesen Wanderweg besonders zu. Dieser Wanderweg – der die Heimatstadt des Zweigverein Schweinfurt mit dem Schweinfurter Haus verbindet – hat seinen besonderen Reiz durch die abwechslungsreiche Landschaft der Vorrhön.

  • 3 Tage
  • 65 km
  • Restaurant
  • Hotel

Weitere Informationen...

Der Klosterweg (HWO 6)

Drei Klöster entlang der Wegstrecke prägen den Namen dieses Wanderweges:
das Benediktinerkloster in Schlüchtern, das Franziskanerkloster auf dem Volkersberg und das Benediktinerinnen-Kloster in Wechterswinkel.

  • 4 Tage
  • 86 km
  • Restaurant
  • Hotel

Weitere Informationen...

Der Heidelsteinweg (HWO 5)

Der Heidelsteinweg bringt den Wanderer vom Bergbauort Neuhof über das Rote Moor und die Matten des Heidelsteins (926m) nach Ostheim v. d. Rhön- der Stadt, die durch ihre Kirchenburg weit über die Grenzen der Rhön hinaus bekannt ist.

  • 3 Tage
  • 60 km
  • Restaurant
  • Hotel

Weitere Informationen...

Der Wasserkuppenweg (HWO 4)

Über die 950m hohe Wasserkuppe und durch das Ulstertal gelangt man in das Naturschutzgebiet „Lange Rhön" mit seinen waldfreien Hochflächen. Mit den beeindruckenden Burgruinen Ebersburg und Henneburg hat der Wasserkuppenweg auch zwei kulturelle Höhepunkte.

  • 4 Tage
  • 85 km
  • Restaurant
  • Hotel

Weitere Informationen...

Der Milseburgweg (HWO 3)

Der Milseburgweg durchquert die Rhön in Ihrer West-Ost-Ausdehnung und verbindet die Städte Fulda und Meiningen miteinander. Die Milseburg als Namensgeber dieses Wanderweges ist vielleicht der schönste Berg der Rhön – zumindest ist sie aber einer der Bekanntesten.

  • 4 Tage
  • 74 km
  • Restaurant
  • Hotel

Weitere Informationen...

Der Schlösser- und Burgenweg (HWO 2)

Neben 3 Burgen und 3 Schlossanlagen bietet der Schlösser- und Burgenweg auch zahlreiche weitere kulturelle Höhepunkte, wie z.B. das Holzbildhauerdorf Empfertshausen, in dem das jahrhunderte alte Handwerk noch immer lebendig ist.

  • 4 Tage
  • 87 km
  • Restaurant
  • Hotel

Weitere Informationen...

Der Kegelspielweg (HWO1)

Vielen Rhönbesuchern ist die einzigartige Landschaft der vorderen Rhön kaum bekannt. Neben dem hessischen Kegelspiel – einer Formation aus zahlreichen, steil aufragenden Basaltbergen – bietet die Stille und Weitläufigkeit der Thüringer Rhön mit ihren großflächigen Wiesen viele neue Eindrücke - auch für Wanderer, die meinen, die Rhön zu kennen.

  • 3 tage
  • 67 km
  • Restaurant
  • Hotel

Weitere Informationen...

Der Main-Werra-Weg (HSN)

Der längste Fernwanderweg in der Rhön beeindruckt durch seinen steten Wechsel von Natur und Kultur. Mit Kreuzberg, Wasserkuppe und Milseburg verbindet er zudem die bekanntesten Berge der Rhön; aber auch Städte wie das Weltbad Bad Kissingen können auf diesem Weg erlebt werden.

  • 8 Tage
  • 168 km
  • Restaurant
  • Hotel

Weitere Informationen...

Rhön-Höhen-Weg (RHW)

Obwohl der erste Abschnitt noch stark durch die großen Wälder des Spessart geprägt wird, macht der Rhön-Höhen-Weg seinem Namen alle Ehre. Der 137km lange Weg folgt dem Höhenzug der Rhön nahezu vollständig in seiner Nord-Süd-Ausdehnung - zumeist abseits der Dörfer und Städte.

  • 6 Tage
  • 137 km
  • Restaurant
  • Hotel

Weitere Informationen...

Auf den Spuren des Rhönpaulus

Dieser Wanderweg führt auf den Spuren des legendären Rhönräubers durch die vordere Rhön.

  • 3 Tage
  • 46 Km
  • Restaurant
  • Hotel

Weitere Informationen...

Rhönklub Rhön.de

Drei Länder - Ein Rhönklub

Auf dem Main-Werra-Weg bei Föhlritz

© 2023 Rhönklub · Gestaltung und Realisation: Bytebetrieb GmbH & Co. KG - Agentur für Internet & Kommunikation